Lösungen zu den Lernzieltests des Kapitel 3
Zu 1: S. Buchtext Kap. 3.1.1 im Vergleich zu Tabelle 3.1.
Zu 2: Das Verhältnis der Gleichtaktverstärkung zur Signalverstärktung beträgt 1:10.000 gemäss Gl. 3.3. und Gl. 3.6.
Zu 3: Für den idealen OP ergibt sich nach Bild 3.7a die Verstärkung als Verhältnis der Widerstände: ua = – R1/R2∙ue
Damit ergibt sich: R1 = 10 kΩ und R2 = 1 kΩ für vu = (-)10.
Zu 4: Nach Gl 3.8 folgt: fgo = 100 Hz.
Zu 5: Nach Gl. 3.12 und Gl. 3.14 folgt P~ = 5 W und P– = 20 W.
Zu 6: Sendeverstärker verstärken i.a. eine relativ kleine Bandbreite des Signals
Elektroakustische Verstärker sind überwiegend Breitbandverstärker.
Zu 7: Gemäß Buchtext Kap. 3.3.3 u.a. bessere Verstärkungsstabilität, Linearisierung der Verstärkungskennlinie, Erhöhung der nutzbaren Bandbreite.
Zu 8: Nach Gl. 3.32 folgt fS = 50 kHz + 10 kHz = 60 kHz
und fD = 50 kHz – 10 kHz = 40 kHz.
Zu 9: Nach Gl. 3.40 und Gl. 3.38 folgt f0 = 331,3 kHz.
Zu 10: Nach Gl. 3.45 folgt f = 6,9 kHz.